Über mich

1968  in Basel geboren
1994 Staatsexamen Universität Basel
1996 Heirat und Geburt der ersten Tochter
1997–1998 Assistenzärztin Medizin Kantonsspital Olten
1999–2000 Assistenzärztin HNO Klinik im Universitätsspital Basel
2000 Geburt der zweiten Tochter
2001–2003 Assistenzärztin Medizin Kantonsspital Olten
2003–2005 Auslandaufenthalt in Frankreich mit der Familie
2005 Fachärztin Innere Medizin FMH
seit 2005 Fachärztin in der Klinik Schützen für Psychosomatik und Psychotherapie
2007 Fähigkeitsausweis für psychosomatische und psychosoziale Medizin SAPPM
seit 2009 Oberärztin mit Leitung der Abteilung für Psychoonkologie in der Klinik Schützen
2017–2019 Grundkurs Systemische Psychotherapie Ausbildungsinstitut Meilen, Zürich


Nebst meiner Arbeit als Oberärztin in der Klinik Schützen habe ich im ambulanten Bereich die schöne Möglichkeit Patienten längerfristig betreuen zu können. Im 2019 habe ich deshalb meine ambulante Sprechstunde in der Praxis von Herrn Dr. Loeb, Basel begonnen, diese Zusammenarbeit hat mit viele Erfahrungen gebracht und ich konnte meine eigene therapeutische Arbeitsweise entwickeln. Insbesondere habe ich auch von der Möglichkeit profitiert, in die Gruppentherapie für Angst- und Panikstörungen eingeführt zu werden. Diese wurde von Herrn Dr. Loeb seit vielen Jahren angeboten und ich führe diese jetzt mit Herrn Hicklin weiter. 
In der Arbeit mit Patienten ist mir eine ganzheitliche Sichtweise sehr wichtig und ich versuche, die körperlichen und psychischen Symptome in einem Zusammenhang zu verstehen. Ebenso interessiere ich mich für die Herkunft und die Familiensysteme. Deshalb ist der Einbezug der Familienmitglieder in Form von Angehörigen- oder Paargesprächen in meinen Augen sinnvoll. Ein Kontakt auf Augenhöhe und eine gemeinsame Erarbeitung von möglichen Behandlungswegen sind mir dabei ein grosses Anliegen. 
Nebst der therapeutischen Betreuung der Patienten mit psychosomatischen oder psychoonkologischen Krankheitsbildern, kann ich bei Bedarf auch die medikamentöse Therapie mit einbeziehen, sowie den beruflichen Wiedereinstieg ärztlich begleiten.